Wie man hochkonvertierende Werbetexte schreibt

Willkommen in deinem kreativen Trainingslager für überzeugende Worte. Heute widmen wir uns dem Thema: Wie man hochkonvertierende Werbetexte schreibt – präzise, empathisch und messbar erfolgreich. Lies weiter, probiere die Übungen aus und abonniere unseren Newsletter für praxisnahe Templates und Story-Ideen.

Psychologie der Conversion: Warum Menschen klicken, kaufen und vertrauen

Formuliere einen Kernnutzen, der ein echtes Problem greifbar löst. Statt Features aufzuzählen, beschreibe den erlebbaren Gewinn. Teste unterschiedliche Varianten deines Value Propositions und bitte die Community in den Kommentaren um ehrliches Feedback zu Verständlichkeit und Relevanz.

Zielgruppenforschung: Worte finden, die nach Hause klingen

Voice-of-Customer sammeln und strukturieren

Durchsuche Bewertungen, Support-Tickets und Interviews nach wiederkehrenden Aussagen. Kopiere wörtliche Formulierungen in ein Dokument, markiere Schmerz, Wünsche, Hindernisse. Teile ein Zitat deiner Zielgruppe in den Kommentaren – wir schlagen dir eine Copy-Variante im gleichen Ton vor.

Jobs-to-be-Done: Aufgabe statt Demografie

Fokussiere auf die Aufgabe, die Nutzer erledigen wollen, nicht nur auf Alter oder Branche. Wenn du den Job verstehst, werden Headlines messerscharf. Poste deinen vermuteten „Job“ und wir challengen gemeinsam die Formulierung, bis sie stimmig und umsetzbar klingt.

Suchintention und Kanäle zusammenbringen

Formuliere anders, je nachdem ob jemand recherchiert, vergleicht oder kaufbereit ist. Passe Tiefe, Beispiele und CTAs an den Kanal an. Verrate uns, wo deine Zielgruppe dich zuerst findet, und erhalte einen Vorschlag für eine kanalspezifische Hook.

Struktur, Flow und Format: Textarchitektur, die trägt

Skizziere Sektionen bevor du schreibst: Problem, Beweis, Lösung, Einwand, CTA. Jede Sektion dient einem Ziel. Lade deine grobe Seitenstruktur in die Kommentare, und wir teilen ein Beispiel-Storyboard, das du sofort adaptieren kannst.

Struktur, Flow und Format: Textarchitektur, die trägt

Tooltips, Fehlermeldungen, Button-Labels – hier entscheidet sich Friktion. Schreibe CTAs mit Verb, Ziel und Erwartung, z. B. „Vorlage per E-Mail erhalten“. Poste einen CTA, den du verbessern willst, und wir liefern drei präzise Alternativen.

Stil, Klarheit und Tonalität: einfach schreiben, stark überzeugen

Vermeide Nominalstil und Passiv, bevor du testest. „Starte“ statt „Der Start wird initiiert“. Nutze anschauliche Metaphern sparsam und zielgerichtet. Poste zwei Sätze, die dir holprig erscheinen, und wir überführen sie live in klare, aktive Formulierungen.
Formuliere Hypothesen mit Ursache, Wirkung und Metrik: „Wenn wir Nutzen in die Headline holen, steigt CTR um 15 %“. Teile eine Hypothese in den Kommentaren, und wir schärfen sie so, dass sie testbar und aussagekräftig wird.
Achte auf qualifizierte Klicks, Scrolltiefe, Conversion-Rate pro Segment. Vermeide Vanity Metrics. Poste deine aktuelle Kennzahl, die dich ratlos macht, und wir deuten sie gemeinsam und schlagen den nächsten Testschritt vor.
Dokumentiere Gewinner, Verlierer und Kontexte. Baue eine Bibliothek aus Hooks, CTAs, Proofs. So wird jede Kampagne schneller besser. Abonniere, um unser Notion-Template fürs Lernarchiv zu erhalten und teile, welche Kategorie dir noch fehlt.
Disccoupon
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.